Was hast du drunter ?

Christ Spezial Endurance mit dem Grandeur Alcantara Reitpad

Eine häufige Frage aller Reitpad-Reiter. Gemeint ist natürlich die Satteldecke unter dem Pad. Diese muss nicht nur optisch was her machen sondern sollte vor allem funktional sein! Am besten polsterbar, stoßdämpfend und gut zu befestigen. Wir haben Satteldecken von Grandeur, Christ oder Mattes getestet. Besonders positiv ist uns die Christ Spezial Endurance Satteldecke aufgefallen. Sie passt wunderbar unter die Pads von Grandeur oder Brockamp und auch Filzsättel. Wenn einem die dazugehörigen Verbundschaumeinlagen nicht gefallen kann man auch andere Polstermaterialien nutzen. Die Klettschlaufen vorne und hinten sowie an den Strupfen sorgen für einen super Halt. Optisch ist die Satteldecke eher dezent weshalb sie etwas untergeht. Zu unrecht wie wir finden! – Denn für unsere Fellnasen ist das Lammfell auf der Unterseite besonders angenehm zu tragen, stoßdämpfend und schweißabsorbierend.
Wer also nicht auf den Klassiker der polsterbaren Satteldecken, wie diese von Grandeur, zurückgreifen möchte oder auch besonderen Wert auf eine Lammfellunterseite legt – schaut euch doch mal die Christ Spezial Endurance Satteldecke an.

Fellsattel für Kaltblüter

Ein Lammfellsattel wird entweder als Ersatz-, Zweit- oder als Hauptsattel verwendet. Viele Pferdebesitzer haben Probleme einen passenden Baumsattel zu finden. 

In vielen Fällen hat sich ein Fellsattel bei Kaltblüter bewährt – So bietet der Fellsattel zahlreiche Vorteile, da er zum Beispiel die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter nicht beeinträchtigt.

Fellsattel für Kaltblüter – Wann ist er geeignet

Ein Fellsattel eignet sich vor allem für Pferde mit schwieriger Sattellage. Zahlreiche Pferdebesitzer haben mit einen Fellsattel einen guten Ersatz zum Baumsattel gefunden. Der Fellsattel bietet viel Bewegungsfreiheit und ermöglicht einen Schwungvollen Gang Ihres Kaltblüters.

Viele Kaltblüter Reagieren auf einen Lammfellsattel sehr positiv und mögen die Abwechslung zum Baumsattel. Aber auch der Reiter wird das kuschlige Sitzen im Fellsattel lieben.

Nachteile von Fellsattel für Kaltblüter

Anfangs ist es eine Umstellung für Kaltblüter und Reiter. Der Fellsattel fordert vom Reiter eine gute Körperspannung und Körperbeherrschung. Es empfiehlt sich die ersten Mal mit einem Reitlehrer zu üben. Damit sich Pferd und Reiter gut an den Fellsattel gewöhnen.

Jedes schiefe Sitzen oder Dysbalance vom Reiter wird direkt an den Isländer weitergegeben. Daher Empfehlen wir Reiter krankheitsbedingten Schwächen vom Fellsattel ab. Das Pferd könnte irritiert von der Schräge sein.

Auch bei Kaltblütern mit sehr hohen Widerrist oder schwacher Rückenmuskulatur ist ein Fellsattel nicht besonders gut geeignet.

Diese Sättel empfehlen wir als Haupsattel für Kaltblüter:

Als Ersatz- oder Zweitsattel empfehlen wir:

Veröffentlicht unter Pa-Do

Pferdebegeistert? Wir suchen Unterstützung (m/w/d)

– Du bist der/die zentrale Ansprechpartner/in von Pa-Do Reitsport für unsere Kunden sowie Hersteller und unterstützt bei allen Anliegen
– Du bearbeitest Anfragen im Ticketing-System (Livezilla) durch und erarbeitest Lösungskonzepte
– Du führst proaktiv Telefonate mit unseren Kunden
– Du begleitest unsere Kunden durch den gesamten Pa-Do-Kaufprozess und findest maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anfragen.
– Du berätst unsere Kunden und bietest proaktiv Unterstützung zur Erleichterung der Kaufentscheidung an.
– Du dokumentierst Gespräche zur Auswertung und Sicherstellung unserer Qualitätsstandards.
– Du betreust Reklamation und unseren Laden – evt. bei Interesse sind auch Kundentermine im Stall möglich.

Dein Profil

– Du zeichnest Dich durch eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aus
– Du bist begeisterter Reiter und liebst Pferde, Idealerweise kennst Du die Marken: Mattes, Christ und Grandeur
– Du bist überzeugend und bringst eine ausgezeichnete Service-Mentalität mit
– Du sprichst fließend Deutsch
– Du hattest idealerweise bereits Berührungspunkte mit den Bereichen E-Commerce oder hast an digitalen Plattformen mitgearbeitet
– Erste Erfahrungen mit CRM Systemen (z.B. Gambio) sind ein Plus

>> Jetzt bewerben per Mail an doreen.siegel@pa-do.de

Shine bright like a Diamond! Bei Mattes gibt es die neuen Glanz-Stoffe!

Neu bei MATTES die „Glanz Kollektion“ (Steppstoff Glanz) ist da! Mit großem Mattes Steppmuster und einer herausragenden Materialanmutung setzt MATTES einen edlen Akzent in bewährter Mattes-Qualität! Das Material der Kollektion lässt knallige Farben erstrahlen und verleiht den Schabracken in Weiß, Schwarz und Graphite eine ganz besondere Note. Das Obermaterial ist trotz glänzender Oberfläche rutscharm und pflegeleicht – wie auch alle MATTES Schabracken Waschmaschinen geeignet. Die Mattes Glanz Kollektion ist ab dem 01.05.2019 konfigurierbar für alle Steppstoff-Farben bei den Sattelunterlagen verfügbar.

Bei Pa-Do gibt es wie gewohnt sofort lieferbar die Mattes Klassik-Glanz Schabracke schnell ohne lange Wartezeit

>>> bestellen Sie hier

Pa-Do Klassik-Glanz Kollektion

Welche Westernfender passen zum Lammfellsattel ?

Grandeur Tomentum Flow Finder mit Deuber&Partner Fendern und Rohhautsteigbügeln

Einige Fellsättel könnt ihr mit Steigbügeln nutzen und auch wenn Fender eher dem Western-Stil entspringen, finden sie mittlerweile viele Liebhaber verschiedener Reitweisen. Fender sind ja nicht nur ein modisch, schickes Accessoire sondern auch funktional und praktisch. Wir finden sie vor allem in Kombination mit den Grandeur Lammfellsätteln prima! Die robuste und auch etwas raue Nadelflies Oberfläche der Grandeur Sättel kann mit kurzen Hosen unangenehm sein und auch feines Reithosenmaterial könnte darunter leiden. Wenn die Sättel mit Fendern genutzt werden ist beides kein Problem mehr. Optisch passen sie perfekt zu dem Grandeur Tomentum Endurance, Flow Finder, Barock und Basic!

Wir haben nun neben den Fendern von Mattes auch Fender und Steigbügel von Deuber & Partner im Shop. Um durch die schmalen D-Ringe der Lammfellsättel zu passen werden sie mit flachen, verstärkten Nylonschlaufen befestigt. Das Leder hat eine sehr gute, weiche, anschmiegsame Qualität, wirkt stabil und robust. Die Verstellbarkeit ist großzügig und die Fender sind in drei Längen erhältlich. Die Rohhautsteigbügel sind schön leicht! Der Preis ist für qualitative Fender aus echtem Leder fair.

👉 Einige Längen und Farben haben wir sofort verfügbar. Schaut doch bei uns im Shop vorbei

hhttps://www.pa-do.de/Lammfellsattel/lammfellsattelzubehoer/Steigbuegel-und-Steigbuegelriemen/westernsteigbuegel.html

Darf ich meinen Fellsattel im Regen nutzen?

Aufgrund der aktuellen Wetterlage erreicht uns immer häufiger diese Frage. Wir können beruhigt sagen: Ein Fellsattel darf nass werden!! Möchte man im Regen oder Schnee ausreiten wird es dem Fellsattel keines Falls schaden. Nur wenn man zwischendurch absteigen möchte sollte man sich einen wasserdichten Schoner über den Sattel legen. Das Lammfell saugt sich nicht komplett voll Wasser aber dennoch ist die obere Schicht durchweg feucht. Wird das Lammfell regelmäßig mit rückfettendem Lammfellwaschmittel gepflegt trotzt es dem Regen noch besser und sorgt dafür dass es nicht bis auf das Leder durchnässt.
Nach dem Ritt im Regen sollte der Sattel luftig in einem beheizten Raum (nicht auf der Heizung!) in Ruhe trocknen können. Sollte zudem noch Schlamm und Matsch an das Lammfell gespritzt sein, kann dies nach dem Trocknen vorsichtig abgebürstet werden.

Kann ich einen Lammfellsattel auch auf mein nasses Pferd legen? – Entfernt man den Sand und Schmutz kann auch der Fellsattel direkt auf den nassen Pferderücken gelegt werden. Durch die Luftzirkulation im Lammfell und die Eigenschaft größere Mengen Feuchtigkeit aufzunehmen kann der Pferderücken auch unter dem Sattel trocknen.

Wir beraten euch auch gerne bei der Auswahl eines Lammfellsattels:

kundenservice@pa-do.de

Welcher Fellsattel ist für Ponys geeignet?

Ein Lammfellsattel wird entweder als Ersatz-, Zweit- oder als Hauptsattel verwendet. Viele Pferdebesitzer haben Probleme einen passenden Baumsattel zu finden.

In vielen Fällen hat sich ein Fellsattel bei Ponys bewährt – So bietet der Fellsattel zahlreiche Vorteile, da er zum Beispiel die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter nicht beeinträchtigt.

Fellsattel fürs Pony – Wann ist er geeignet
Ein Fellsattel eignet sich vor allem für Pferde mit schwieriger Sattellage. Zahlreiche Pony-Besitzer haben mit einen Fellsattel einen guten Ersatz zum Baumsattel gefunden. Der Fellsattel bietet viel Bewegungsfreiheit und ermöglicht einen Schwungvollen Gang Ihres Ponys.

 

Viele Ponys reagieren auf einen Lammfellsattel sehr positiv und mögen die Abwechslung zum Baumsattel. Aber auch der Reiter wird das kuschlige Sitzen im Fellsattel lieben.

Nachteile von Fellsattel für Ponys

Anfangs ist es eine Umstellung für das Pony und den Reiter. Der Fellsattel fordert vom Reiter eine gute Körperspannung und Körperbeherrschung. Es empfiehlt sich die ersten Mal mit einem Reitlehrer zu üben. Damit sich Pferd und Reiter gut an den Fellsattel gewöhnen.

Jedes schiefe Sitzen oder Dysbalance vom Reiter wird direkt ans Pony weitergegeben. Daher Empfehlen wir Reiter mit krankheitsbedingten Schwächen vom Fellsattel ab. Das Pony könnte irritiert von der Schräge sein.

Diese Sättel empfehlen wir als Haupsattel für Ponys:

Als Ersatz- oder Zweitsattel empfehlen wir:

 

 

Veröffentlicht unter Pa-Do

Perfekt gerüstet für die kalte Jahreszeit – mit dem Mattes MER System.

Perfekt gerüstet für die kalte Jahreszeit – mit dem Mattes MER System. Einfach eine schicke Vorder-und Hinterdecke mit der farblich dazu passenden Lammfellschabracke bestellen und schon ist das Outfit komplett!

Fragt uns gerne nach einem Angebot!

https://www.pa-do.de/Marke/Mattes-Lammfell/mattes-fleecedecke.html

Veröffentlicht unter Pa-Do